Schulprogramm
- 1:
Wir stellen uns vor.
- 2:
Klassen.
- 3:
Ehemalige Klassen.
- 4:
Förderverein.
- 5:
Elternmitarbeit.
- 6:
Betreuungsangebote.
- 7:
Projektarbeit.
- 8:
Schulprogramm.
- 8.1:
Qualitätsanalyse.
- 8.1:
- 9:
Klasse2000.
- 10:
Schulfeste.
- 11:
Projektwoche.
- 12:
Besonderes aus dem Schulleben.
- 13:
Kinderseite.
- 14:
Sport.
- 15:
Kalender.
- 16:
Downloads.
- 17:
Kontaktformular.

Schulprogramm
Schulentwicklungsplanung
Die Ergebnisse der Qualitätsanalyse, die 2008 an unserer Schule durchgeführt wurde, zeigen, dass wir in vielen Bereichen gut aufgestellt sind.
In unserer schulprogrammatischen Arbeit und der Schulentwicklungsplanung der vergangenen Jahre lagen unsere Schwerpunkte zum einen in der Erstellung von Konzepten zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und aggressivem Verhalten im Unterricht und in der Pause, in der Entwicklung von Konzepten zur Gesundheitserziehung und in der fachlichen Weiterqualifizierung unseres Kollegiums. Daher nehmen inzwischen alle Klassen unserer Schule am Programm "Klasse 2000" teil, das der Gesundheitsvorsorge- und förderung gilt.
Die Gestaltung eines Schullebens, das mit Geborgenheit, Sicherheit und Freude die Basis für ein erfolgreiches Lernen bietet, war und ist uns ein wesentliches Anliegen und wurde von den Qualitätsprüfern äußerst positiv bewertet.
Dennoch blieb uns Kritik nicht erspart. Im Prüfbericht wurde u. a. angemahnt, verbindlichere Konzepte zur Unterstützung eines aktiven Lernprozesses, zur Leistungsüberprüfung und zur individuellen Förderung zu erstellen und zu evaluieren.
Daher haben wir an der Erstellung eines Konzeptes zum Methodenlernen gearbeitet, das Methoden des aktivierenden und kooperativen Lernens in unseren Unterricht verankert.
Darüber hinaus bildeten wir uns in den Bereichen selbständige Lernformen und Handlungsorientierung im Sachunterricht weiter.
Für das Schuljahr 2012/13 haben wir uns einen neuen Schwerpunkt gesetzt. Gemäß dem Sprichwort von Arthur Schopenhauer "Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: es mag wohl nichts drin sein, aber es mildert die Stöße des Lebens" wollen wir unsere Umgangsformen miteinander reflektieren und verbessern.
Jeden Monat, beginnend mit dem April, geben wir uns unter der Überschrift
miteinander – füreinander
ein neues Motto.
April: Wir grüßen uns freundlich – wir verabschieden uns freundlich
Mai: Bitte und danke, zwei Zauberwörter
Juni: Drängeln unerwünscht – wir halten uns die Tür auf
Juli: Wir schaffen Platz für neues Wissen – große Aufräumaktion zum Schuljahresende
September: Komm, spiel mit mit! Unsere Schulgemeinschaft wächst zusammen
Oktober: Sprechen und Zuhören – unsere Gesprächsregeln
November: Ich übernehme Verantwortung für meinen Arbeitsplatz
Dezember: Miteinander für andere - Weihnachtsfreude verbreiten